Wir bekämpfen Versicherungsbetrug!

Jeder Euro für Versicherungsbetrüger ist ein Euro Verlust.
Jeder Euro, der nicht an Versicherungsbetrüger geht, ist ein Euro Gewinn.

Fachexperten stimmen überein: Es gibt mindestens 10% Betrug.

Wieso entkommen manche Betrüger der Betrugsabwehr?

Betrüger operieren im Dunkeln. Besonders folgende Punkte helfen Ihnen dabei:

Betrugskosten sind
unsichtbar!

Ein bezahlter Schaden erscheint in den Büchern als berechtigter Leistungsfall, auch wenn es sich tatsächlich um Betrug handelt. Das paradoxe Ergebnis: In den Büchern gibt es umso weniger Betrug, je schwächer die Betrugsabwehr ist.

→ Wegschauen ist sehr teuer.

Automatisierung kennt keine „merkwürdigen” Leistungsfälle

Digitalisierung und Automatisierung haben viele Vorteile für Kunden und Versicherer. Sie helfen aber auch Betrügern. Denn eine Maschine zahlt unbekümmert aus – ohne dass ein waches Auge nochmal einen Blick darauf wirft.

→ Automatisierung muss clever abgesichert werden.

Fachkräftemangel herrscht überall!

Betrugsabwehrspezialisten sind rar. Und den wenigen, die es gibt, werden allzu oft noch zusätzliche Aufgaben aufgeladen. Zugleich haben sie nicht immer die Mittel, die sie brauchen. So bleibt zu wenig Zeit für zu viele Betrugsfälle.

→ Betrugsabwehr braucht Zeit. Und starke Prozesse.

Betrüger werden immer gerissener!

Viele Täter informieren sich im Internet, um nicht erwischt zu werden und um „gute“ Betrugsmaschen zu finden. Sie gehören auch zu den ersten, die neue technische Möglichkeiten nutzen.

→ Betrugsabwehr muss immer Schritt halten.

Notrix kombiniert Wissen, Software und manuelle Fleißarbeit.
So findet Notrix heraus, welche Ansprüche Versicherer besser nicht erfüllen.

Wir machen Betrugskosten sichtbar.

Mit hellen Scheinwerfern bringt Notrix Licht ins Dunkel der Betrüger: Mit unserem umfassenden Betrugsartenkatalog und unserem ganzheitlichen.
Betrugsabwehrmodell schaffen wir in drei Schritten Transparenz:

  1. Die Risikoexposition: Für jede Betrugsart ermitteln wir aus der Art und dem Volumen des Geschäfts eines Versicherers das konkrete, individuelle Betrugsrisiko.
  2. Die Reifegradanalyse: Danach prüfen wir anhand von sechs Dimensionen, wie gut es um die Betrugsabwehr des Versicherungsunternehmen bestellt ist.
  3. Die Strategie: Der Abgleich von Risiko und Fähigkeiten zeigt, was wirklich hilft, um das volle Potenzial an Einsparungen zu heben. Wir helfen bei der Entwicklung einer nachhaltig erfolgreichen Betrugsabwehrstrategie. Die Umsetzung unterstützen wir mit praxiserprobten Vorschlägen und unserer jahrzehntelangen Erfahrung.

Ist Transparenz hergestellt, ergeben sich die nächsten Schritte fast ganz von selbst. Der Versicherer setzt die Prioritäten.

Software ist wichtig –
insbesondere, um Hinweise zu generieren.

IT-Lösungen sind unverzichtbar, um potentiell betrügerische Leistungsfälle zu erkennen. Das gilt für alle Leistungsarten und ganz besonders bei digitalen und automatisierten Prozessen (Dunkelverarbeitung).

Wie überall gibt es überzeugende Anbieter mit großartigen Softwarelösungen. Und es gibt Anbieter, die vor allem viel versprechen. Selbst die beste Lösung hilft allerdings nur dann, wenn sie ein Problem löst, das für den konkreten Versicherer auch wirklich relevant ist. Ganz zu schweigen von der Frage, ob der jeweilige Versicherer die erforderlichen Inputdaten und Schnittstellen in ausreichender Qualität bereitstellen kann.

Mit seinem ganzheitlichen Betrugsmodell und viel praktischer Erfahrung hilft das Notrixteam bei zwei Herausforderungen:

  • Von Whistleblowersystemen über Forensik bis zu Betrugsregeln und AI gibt es völlig unterschiedliche Ansätze. Welche helfen Ihnen mit Ihrem Geschäft und Ihrer Betrugsabwehr wirklich?

  • Für jeden Ansatz versprechen ganz unterschiedliche Anbieter die perfekte Lösung: Welche Lösung liefert Ihnen auch wirklich, was der Anbieter verspricht?

Guter Rat muss nicht teuer sein – schlechter Rat ist es immer.

Für Versicherer kommt es darauf an, die jeweils richtige Lösung zu finden, um die „eigenen“ Betrugsfälle optimal zu erkennen.

Einsparungen realisiert nur die Fallbearbeitung.

Wo die Software aufhört, fängt die Betrugsabwehr erst richtig an: Denn nur ein hieb- und stichfest nachgewiesener Betrug befreit von unberechtigten Zahlungen. Mitarbeiter sind aber immer knapp und das gilt umso mehr für ausgewiesene Betrugsexperten. Noch dazu werden sie oft für andere Aufgaben herangezogen, z.B. um Rückstände in den Griff zu bekommen. Externen Dienstleistern fehlt es nur zu häufig am nötigen Know-how aus der Praxis. Ein Übriges tun suboptimale Werkzeuge und schwerfällige Prozesse.

Die Konsequenz: Bestenfalls werden Filter sehr scharf eingestellte um nur die allerverdächtigsten Fälle auszusteuern, und zwar gerade so viele, wie eben noch bearbeitbar sind. Schlechtestenfalls gibt es von vornherein nur eine schwache Hinweiserkennung, da ja sowieso nur eine geringe Kapazität vorhanden ist. So oder so bleiben (sehr) viele Dubiosfälle links liegen – und damit wird viel Potential verschenkt.

Genau hier setzt Bionic Processing von Notrix an: Speziell auf die jeweilige Lösung geschulte Mitarbeiter trennen mit optimaler Ausstattung hocheffizient die Spreu vom Weizen. Sie wissen genau, mit welchen Einstellungen und Ansätzen das jeweilige Tool auf optimale Ergebnisse getunt wird, sichten die Hinweise mit höchster Effizienz und erstellen Triagevorlagen für echte Treffer. So entwischt kein Betrüger mehr einfach so.

Auf Wunsch übernehmen wir auch routinemäßige Ermittlungsschritte für die Spezialisten des Versicherers, z.B. die Anforderung einer Ermittlungsakte, Anfragen bei Dienstleistern, Open Source Investigations oder die Erstellung von Rückforderungen, Strafanzeigen oder Kündigungen. So gewinnen die Betrugsspezialisten des Versicherers Zeit für ihre qualifizierten Kernaufgaben.

Mit Bionic Processing verfolgen Versicherer alle erfolgversprechenden Hinweise und entlasten ihr Betrugsabwehr von lästiger Routine.
Kurz: Bionic Processing ist eine mächtige Kombination von Mensch und Maschine, die wesentlich höhere Betrugseinsparungen erzielt.

So geht Notrix vor.

Notrix brennt dafür, systematisch und gründlich gegen Betrug vorzugehen. Dafür hat sich das nachfolgende Vorgehen in unseren vielen Projekten bewährt. Manchmal stehen aber auch nur einzelne Schritte im Fokus. Der Wunsch des Versicherers steht für Notrix an erster Stelle – Sie entscheiden.

1

Die Analyse

Bevor wir gezielt gegen Betrüger vorgehen, klären wir, welchen konkreten Betrugsrisiken Ihr Unternehmen ausgesetzt ist und wo die größten Erfolgspotentiale liegen. Das vermeidet Investitionen in gute, aber eben nicht auf Ihre Lage passende Lösungen. Dazu erstellen unsere Experten eine Analyse und sprechen Empfehlungen aus. Wenn Sie bereits zielgerichtet aufgestellt oder sicher sind, welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen wollen, überspringen wir die Analyse oder kürzen sie ab.

2

Das Rechtliche

Gerade in der Betrugsabwehr gibt es viele rechtliche Klippen, z.B. im Datenschutz. Aus unseren Projekten und durch eigene Datenschützer wissen wir, wo rote Linien sind und wie man durch geschicktes Vorgehen Fallstricke vermeidet. Es ist uns wichtig, dass Sie stets sicher sein können, dass geltendes Recht, interne Vorgaben und Compliance-Richtlinien beachtet werden. Dazu klären wir mit Ihnen alle rechtlichen Aspekte, bevor wir das erste Mal mit personenbezogenen Daten arbeiten. Gerne unterstützen wir auch bei Abstimmungen mit internen Schnittstellen.

3

Das Pilotprojekt

In der Regel empfehlen wir zunächst ein Pilotprojekt. Damit validieren wir den gewählten Ansatz und seine Wirksamkeit gegen die fokussierten Varianten des Versicherungsbetrugs, die sogenannten Begehungsformen. Wenn sich die gewünschten Ergebnisse nicht gleich einstellen, passen wir den Ansatz entsprechend an. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck davon, wie wir arbeiten, wie viel mehr Betrugsfälle wir entdecken und welcher wirtschaftliche Schaden Ihrem Unternehmen hierdurch erspart wird.

4

Die Details

Ist der Ansatz validiert, stimmen wir die, konkreten Leistungen ab, die Sie aus unserem modularen Produktangebot nutzen wollen. Neben Beratung und Hinweissichtung können das z.B. die Übernahme einfacher administrativer Tätigkeiten oder qualifizierte Open Source-Recherchen (OSINT) sein. Auch die weitgehende Auslagerung als „Dubiosabwehr as a Service“ ist möglich. Ganz wichtig: Wir stimmen das Vorgehen unserer Mitarbeiter genau mit Ihnen ab (sog. Standard Operating Procedure). Sie bestimmen nicht nur, in welchem Umfang wir Ihre Dubiosabwehrspezialisten entlasten, sondern auch ganz genau, wie wir dabei Schritt für Schritt für Sie vorgehen.

5

Die Skalierung

Sobald das Pilotprojekt erfolgreich ist und die Details klar sind, greifen wir zum „großen Besteckasten“. Dabei erstrecken wir den Ansatz auch auf weitere Betrugsformen, ggfs. mit weiteren Pilotprojekten. Betrug soll wirksam und umfassend bekämpft werden. Sprich: Ihnen soll das volle Potenzial erschlossen und jede unnötige Schadenzahlung erspart werden. Das reduziert den Schadenaufwand auf großer Skala.

Notrix: Führende Dubiosschaden-Experten in einem Team.

Dr. Jochen Tenbieg

Dr. Jochen Tenbieg kennt die Versicherungsbranche aus jedem Blickwinkel. Als langjähriger Schadenchef bei führenden Versicherern – zuletzt als Head of Global Claims bei der Allianz SE und zuvor bei Signal Iduna, Württembergische und Gerling – hat er sich tief in die Mechanismen des Marktes eingearbeitet. Auch als Berater, Dienstleister und gefragter Fachreferent bleibt er nah an den aktuellen Entwicklungen. Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem einzigartigen Netzwerk und seiner aktiven Mitgestaltung im GDV – nicht nur im Bereich Betrugsbekämpfung – weiß er genau, wo Versicherer ansetzen müssen, um sich wirksam gegen Betrug zu schützen.

Sein Ziel mit Notrix: Versicherer noch besser vor Betrug schützen.

Dr. Wolfgang v. Welck

Dr. Wolfgang v. Welck verbindet tiefes Versicherungswissen mit der technischen Expertise eines Datenexperten. Bereits 1997 gründete er ein Unternehmen, das sich auf die Integrität großer Adressdatensätze spezialisierte, und leitete es mehr als ein Jahrzehnt lang. Danach wechselte er zur Allianz, wo er zunächst digitale Projekte verantwortete und später innovative Betrugsabwehrstrategien entwickelte.

Seine Überzeugung: Effektive Betrugsabwehr ist mehr als nur Schadensbegrenzung – sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil.

Kevin Vij

Mit über 13 Jahren Erfahrung in der Versicherungsbranche kennt Kevin Vij nicht nur die Marktmechanismen, sondern auch die internen Abläufe zahlreicher Versicherer. Den Vertrieb hat er von Grund auf erlernt – nicht nur als reines Zahlenwerk, sondern als die Fähigkeit, Menschen und Unternehmen zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Vor seinem Wechsel zu Notrix führte er erfolgreich ein Maklerunternehmen innerhalb einer der führenden Automobilhandelsgruppen Deutschlands.

Jetzt bringt er seine Expertise als Leiter Vertrieb ein – mit strategischem Weitblick, Entschlossenheit und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden.

Sein Antrieb: Betrüger konsequent stoppen und Gewinne fair teilen – mit einem herausragenden Profit-Share für unsere Kunden..

Dr. Thomas Stehlik

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Finanzsektor kennt Dr. Thomas Stehlik nicht nur die Zahlen, sondern auch die Mechanismen, die erfolgreiche Unternehmen steuern. Seine Karriere führte ihn durch renommierte internationale Banken, das Asset Management und die kaufmännische Geschäftsführung mehrerer IT-Unternehmen. Dabei hat er gelernt, Finanzen nicht nur als Buchhaltung zu sehen, sondern als strategisches Instrument, das Wachstum ermöglicht und Stabilität sichert.

Jetzt bringt er seine Expertise als CFO ein – mit klarem Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge, tiefem Verständnis für Komplexität und einem starken Fokus auf unternehmerische Steuerung.

Sein Motto: Klarheit schaffen, Vertrauen sichern..

Die Notrix AG

Die Notrix AG sitzt in der Versicherungsstadt München. Von hier aus betreuen wir Kunden in der gesamten D/A/CH-Region. Unsere Tochtergesellschaft Notrix Services Kft. in Ungarn bietet flexiblen Zugang zu motivierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Bionic Processing. Außerdem betreiben wir mit der Global Side & Notrix GmbH ein Joint Venture mit dem führenden Anbieter von Regelwerken für die Dunkelverarbeitung in der PKV.

Gemeinsam gegen Betrug: Versicherer, Notrix und Softwareanbieter.

Aus langjähriger Erfahrung wissen wir, dass Betrugsabwehr gemeinsam am besten gelingt. Dreh- und Angelpunkt ist der Versicherer: Er kennt sein Geschäft am besten, bestimmt die Prioritäten und wählt die Lösungsanbieter aus. Auf Wunsch berät Notrix. Dabei stützen wir uns auf unsere Betrugsexpertise, unseren Betrugsartenkatalog und unser umfassendes Betrugsabwehrmodell.

Notrix entwickelt keine Software. Neben der Beratung liegt unsere Stärke darin, mit Bionic Processing das volle Potential von Softwarelösungen zu heben. Die Kombination von Mensch und Maschine ist sehr viel schlagkräftiger, als es Mensch oder Maschine allein je sein können.

Dabei ist Notrix anbieterunabhängig: Wir ergänzen mit Bionic Processing jede Lösung, die ein Versicherer für sich auswählt hat oder nutzen möchte.

Neben unserem breiten Marktüberblick haben wir in der Praxis mit einigen Lösungen und besonders gute Erfahrungen gemacht intensiv gearbeitet. Deshalb haben wir von Anfang an mit herausragenden Unternehmen enge Kooperationen vereinbart: An erster Stelle ist hier die Global Side zu nennen, die in ihrem Bereich Technologie- und Marktführer in der Betrugsabwehr für private Krankenversicherer und Beihilfestellen ist. Darüber hinaus streben wir weitere Kooperationen an.